zum Content springen
zum Footer springen
Infosystem

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

Merken Entfernen

Strukturen > Personal

Arbeitsfelder des Personals in der Kinder- und Jugendhilfe

In der Kinder- und Jugendhilfe waren 2018/2019 fast 1,1 Mio. Personen tätig, diese Gesamtzahl entspricht 2,4% aller Erwerbstätigen in Deutschland.

Kreisdiagramm zu Anteilen des Personals in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe (in Prozent), siehe Erläuterung

Erläuterung

2018/19 arbeiteten 1,1 Mio. Personen in der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Damit ist der Personalbestand dort höher als in anderen bedeutenden Branchen in Deutschland wie der Landwirtschaft oder der Automobilindustrie. Zum Vergleich: 2016 beschäftigten landwirtschaftliche Betriebe insgesamt 940.100 Arbeitskräfte; im Wirtschaftszweig der 'Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen' wurden 2018 rund 873.000 tätige Personen gezählt. Diese hohe Bedeutung der Kinder- und Jugendhilfe geht auf die äußerst dynamische Entwicklung seit Mitte der 2000er-Jahre zurück.

Von den 1,1 Mio. Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe waren 2018/19 rund 951.000 pädagogisch oder im Verwaltungsbereich tätig. Zwischen 2006/07 und 2018/19 stieg die Zahl der hier tätigen Personen um etwa 383.000 bzw. um 67%. Zudem arbeiteten 2018/19 etwa 125.000 Personen im Bereich Hauswirtschaft und Technik. Hinzu kommen zahlreiche freiwillig und unbezahlt Tätige, die aber nicht systematisch in der amtlichen Statistik in Deutschland erfasst werden.

Die meisten Beschäftigten im pädagogischen oder Verwaltungsbereich können dem Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung (Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) zugeordnet werden (73%). Dieses Feld ist auch die treibende Kraft der deutschlandweiten Personalexpansion der letzten Jahre. Hintergrund ist in erster Linie der massive Ausbau der Kindertagesbetreuungsangebote für unter 3-Jährige und die Ausweitung der ganztägigen Angebote in Kindertageseinrichtungen, aber auch die Verbesserungen des Personalschlüssels sowie der unerwartet starke demografische Anstieg der Zielgruppe dieser Angebote durch Geburtenanstieg und Zuwanderung. Allein in diesem Arbeitsfeld gab es bundesweit seit 2007 einen fast linearen Personalzuwachs von nicht ganz 300.000 Personen (+75%).

Auch andere große Arbeitsfelder, worunter z.B. die Hilfen zur Erziehung oder der Allgemeine Soziale Dienst fallen, tragen mit einem Plus von insgesamt rund 84.000 Beschäftigten seit 2006 (+50%) zu dem starken Wachstum bei. Dieser Wachstumstrend ist aber nicht grundsätzlich in allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe zu beobachten, beispielsweise hat sich die Zahl der Beschäftigten in der Kinder- und Jugendarbeit zwischen 2006 und 2018 alles in allem um rund 5% reduziert.

Literatur
Merkliste