zum Content springen
zum Footer springen
Infosystem

Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

Merken Entfernen

Strukturen > Institutionen

Dachorganisationen und Forschungsinstitute in der Kinder- und Jugendhilfe

Das gesamte Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ abgedeckt. Sie ist der Zusammenschluss von rund 100 bundeszentralen Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe.

Nimmt man die ganze Breite sozialer Arbeit in den Blick, so wird ein großer Teil vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV) überspannt. Die Struktur des Deutschen Vereins ist austariert als eine Einflussbalance von kommunalen Spitzenverbänden und Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege.

Die zentrale Forschungsinstitution der Kinder- und Jugendhilfe ist das Deutsche Jugendinstitut – DJI in München. Das DJI ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas.

Erläuterung

Dachorganisationen

Die Arbeitsgemeinschaften und Zusammenschlüsse der Kinder- und Jugendhilfe auf der Bundesebene sind keine hierarchisch organisierten und strukturierten Dachorganisationen. Die Mitgliedschaft hat keine unmittelbaren Auswirkungen und Konsequenzen für die angeschlossenen Institutionen, Verbände und Organisationen. Die Mitwirkung und Mitarbeit erfolgt in aller Regel nach den Prinzipien der Freiwilligkeit und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Sinne der fachlichen Weiterentwicklung und Qualifizierung der Kinder- und Jugendhilfe sowie ihrer gemeinsamen jugend(hilfe)politischen Interessenvertretung.

Mit Blick auf die vielfältige strukturelle Verfasstheit der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland mit ihren unterschiedlichen Handlungs- und Arbeitsfeldern können hier nur einige zentrale Dachorganisationen skizziert werden.

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Das gesamte Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe wird von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Gründung im Jahr 1949) abgedeckt. Sie ist der Zusammenschluss von rund 100 bundeszentralen Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe, die in sechs AGJ-Mitgliedergruppen/Mitgliedersäulen zusammenarbeiten [Bundeszentrale Jugendverbände/Landesjugendringe, Bundeszentrale Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, Bundeszentrale Fachorganisationen der Jugendhilfe, Oberste Jugend- und Familienbehörden der Länder, BAG der Landesjugendämter, Vereinigungen und Organisationen, die auf Bundesebene in den Bereichen Personal und Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) für die Kinder- und Jugendhilfe tätig sind] und mit dem Ziel der fachlichen Kooperation und der Weiterentwicklung der Jugendhilfe auf Bundesebene in der AGJ wirken.

In den AGJ-Arbeitsfeldern und den sechs AGJ-Fachausschüssen, die sich an zentralen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien orientieren, tauschen Fachleute aus den AGJ-Mitgliedsorganisationen sowie aus der Wissenschaft und der kommunalen Ebene der Kinder- und Jugendhilfe Erfahrungen aus und entwickeln fachliche Positionen zu aktuellen Fragen der Jugendhilfe.

Die AGJ führt zudem alle drei bis vier Jahre die größte Fachmesse zur Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, den Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag, mit mehreren hundert Ausstellern und ebenfalls mehreren hundert Einzelveranstaltungen durch. Der Jugendhilfetag wird an den drei Tagen der Durchführung jeweils von mehreren Zehntausend Besucher*innen besucht.

Zur Webseite der AGJ

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV)

Nimmt man die ganze Breite sozialer Arbeit in den Blick, so wird ein großer Teil vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV) überspannt.

Der Deutsche Verein blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die bereits 1880 begann. Er gliedert die Arbeit seiner Geschäftsstelle in fünf Arbeitsfelder:

  1. Grenzüberschreitende Sozialarbeit, Internationaler Sozialdienst (ISD);
  2. Kindheit, Jugend, Familie;
  3. Soziale Berufe, Grundlagen sozialer Sicherung, Sozialhilfe und soziale Leistungssysteme;
  4. Alter, Pflege, Rehabilitation, Sozialplanung und
  5. Bundeszentrale Fachpublikationen.

Die Mitgliedschaft beim Deutschen Verein ist in seiner Satzung relativ offen geregelt; derzeit hat er ca. 2.100 Mitglieder. Die Entscheidung über eine Aufnahme fällt der Präsidialausschuss. Aufgenommen werden können: Gemeinden, Gemeindeverbände, Bundesländer, sonstige Gebietskörperschaften, Behörden und Verwaltungen, Verbände, sonstige Organisationen und Einrichtungen sowie natürliche Personen. Dennoch ist die Struktur des Deutschen Vereins austariert als eine Einflussbalance von Kommunalen Spitzenverbänden und Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege. Diese Austarierung beruht teilweise auf der formellen Struktur des Deutschen Vereins, teilweise aber auch auf informellen Übereinkünften.

Zur Webseite des DV

Forschungsinstitute

Es gibt eine ganze Reihe von Forschungsinstituten in der Kinder- und Jugendhilfe. Die meisten von ihnen haben sich entweder mit starken regionalen Bezügen (z.B. Institut für Soziale Arbeit – ISA, Münster; Institut für Sozialpädagogische Forschung - ISM, Mainz) oder aber mit starken Bezügen zu einzelnen Wohlfahrtsverbänden (z.B. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik – ISS, Frankfurt/M.; Institut für Kinder- und Jugendhilfe – IKJ, Mainz) entwickelt.

Person an einem Tisch mit Leselampe und Buch in der Hand / Person at a table with reading lamp and book in hand

Darüber hinaus gibt es viele Hochschulen und Fachhochschulen, die entweder direkt oder an sog. An-Instituten die Forschungsprojekte in der Kinder- und Jugendhilfe durchführen.

Deutsches Jugendinstitut – DJI

Die zentrale Forschungsinstitution der Kinder- und Jugendhilfe ist das Deutsche Jugendinstitut – DJI in München. Das DJI ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas. Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige Impulse für die Fachpraxis. Träger des 1963 gegründeten Instituts ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe.

Im DJI gibt es drei Fachabteilungen: Kinder und Kinderbetreuung, Jugend und Jugendhilfe, Familie und Familienpolitik, eine Abteilung für Dauerbeobachtung und Methoden und einen Forschungsschwerpunkt „Übergänge im Jugendalter“.

Das DJI hat die Geschäftsführung für die je Legislaturperiode zu erstellenden Kinder- und Jugendhilfeberichte der Bundesregierung und organisiert die Arbeit der jeweils neu berufenen Kinder- und Jugendberichtskommissionen.

Darüber hinaus ist das DJI Teil des Forschungsverbundes Deutsches Jugendinstitut/Technische Universität Dortmund, der Träger der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) ist. Ziel der Arbeitsstelle ist es, die Ergebnisse der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik (KJH-Statistik) einer fachwissenschaftlichen Analyse zu unterziehen und die Nutzung der Daten in der Fachwelt zu fördern.

Zur Webseite des DJI

Zur Webseite der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat)

Literatur
  • Struck, Norbert/Klausch, Peter (2010): Dachorganisationen der Sozialen Arbeit – eine Übersicht, in: Thole, Werner (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit, Wiesbaden, S. 831–846.
Merkliste